News |
Wählen lohnt sich!
2022 ist für Graubünden ein Wahljahr, ein besonders wichtiges Wahljahr. Zum ersten Mal wird das kantonale Parlament nach dem Proporzwahlrecht bestimmt. Dies ist gerade auch für den Natur- und Landschaftsschutz von Bedeutung.
News |
Kantonaler Richtplan Energie
Naturverträgliche Energiewende – auch in Graubünden
Der Ausbau der erneuerbaren Energien scheint nach jahrzehntelanger Blockade endlich voranzugehen. Leider und unnötigerweise wird aktuell der Ausbau in Graubünden auf Kosten der Natur geplant. In Graubünden produzieren wir vier Mal mehr Strom, als was wir verbrauchen. Wir stellen uns daher die Frage, ob Graubünden tatsächlich zu einem reinen Energieproduktionskanton verkommen soll, oder ob wir weiterhin Platz für intakte Landschaften und unberührte Natur als Kapital für Tourismus, Landwirtschaft und Bevölkerung haben wollen.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien scheint nach jahrzehntelanger Blockade endlich voranzugehen. Leider und unnötigerweise wird aktuell der Ausbau in Graubünden auf Kosten der Natur geplant. In Graubünden produzieren wir vier Mal mehr Strom, als was wir verbrauchen. Wir stellen uns daher die Frage, ob Graubünden tatsächlich zu einem reinen Energieproduktionskanton verkommen soll, oder ob wir weiterhin Platz für intakte Landschaften und unberührte Natur als Kapital für Tourismus, Landwirtschaft und Bevölkerung haben wollen.
News |
Unzureichender Schutz der Moore in Arosa
Medienmitteilung 13.09.2023
Die Gemeinde Arosa vernachlässigt den Schutz der Moore. Mit der Revision der Ortsplanung sollen Snowkiten in der Moorlandschaft Faninpass legalisiert und Bikerouten festgelegt werden. Die Landschaftsschutzzone im Bereich der Moorlandschaft Durannapass wird viel zu klein ausgeschieden. Die Umweltverbände Pro Natura, WWF, Birdlife und Mountain Wilderness fordern, dass der Moorschutz gesetzeskonform umgesetzt wird und gelangen deshalb an das Verwaltungsgericht Graubünden.
Die Gemeinde Arosa vernachlässigt den Schutz der Moore. Mit der Revision der Ortsplanung sollen Snowkiten in der Moorlandschaft Faninpass legalisiert und Bikerouten festgelegt werden. Die Landschaftsschutzzone im Bereich der Moorlandschaft Durannapass wird viel zu klein ausgeschieden. Die Umweltverbände Pro Natura, WWF, Birdlife und Mountain Wilderness fordern, dass der Moorschutz gesetzeskonform umgesetzt wird und gelangen deshalb an das Verwaltungsgericht Graubünden.
News |
Auf den Spuren des Gartenschläfers
Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) ist als «Tier des Jahres 2022» Botschafter für eine strukturreiche und vielfältige Landschaft und wilde Wälder. Im Projekt «Gartenschläfer - wo bist du?» haben Freiwillige und Schulklassen sich mit dem Gartenschläfer und seinem Lebensraum auseinandergesetzt.
News |
Alpine Freiflächensolaranlagen – unnötig und auf Kosten von Natur und Landschaft
Nun liegen die ersten Baubewilligungs-Gesuche für alpine Freiflächenanlagen im Kanton Graubünden vor. Sie zeigen auf, was wir bereits vermutet haben: Viele –jedoch nicht alle – dieser Anlagen sind schlecht für die Natur , da der Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen betroffen ist. Und das genau an dem Ort, an dem wir in der Schweiz für die weltweite Biodiversität die grösste Verantwortung tragen, nämlich in den Alpen.