Vielfalt für Garten und Küche – 4. Churer Setzlingsmarkt
Zierpflanzen, die nicht jeder hat: Das ist das Angebot am Churer Setzlingsmarkt,
organisiert von ProSpecieRara und Pro Natura Graubünden. Am 19. Mai auf dem Arcasund
dem St. Martinsplatz.
In der Churer Altstadt auf dem Arcas- und St. Martinsplatz werden an 14 Marktständen alte
Kultur- und Zierpflanzensorten, Wildstauden und Küchenkräuter sowie Kartoffeln angepriesen.
Zusätzlich informieren die Organisatoren Pro Natura Graubünden und ProSpecieRara, der
Forstgarten Rodels sowie Bioterra Graubünden über ihre Aktivitäten und darüber, weshalb es
wichtig ist, Naturräume, alte Gemüsesorten und einheimische Wildpflanzen im eigenen Garten
zu fördern. Während die Erwachsenen einkaufen, können Kinder zusammen mit dem Pro
Natura Maskottchen «Steini» ihren eigenen Kresse-Igel basteln. Am Igelstand finden Kinder
und Erwachsene Spannendes zum Igel und dem in diesem Sommer laufenden Churer Projekt
«Igel gesucht». Auch für den Gaumen wird etwas geboten: Wer sich seltene Nutztierrassen
oder spezielle Gemüsesorten auf dem Teller wünscht, kommt mit Wollschwein-Bratwürsten,
Pizzoccheri und einem vegetarischen Menu aus Gemüseraritäten auf seine Kosten.
Das Markttreiben dauert von 8 – 14 Uhr.
Für Gelbmöstler, Gartenmelde, Engadinerschaft & Co.
ProSpecieRara ist eine schweizerische, nicht-Profit-orientierte Stiftung. Sie wurde 1982
gegründet, um gefährdete Nutztierrassen und Kulturpflanzensorten vor dem Verschwinden zu
bewahren. Der Setzlingsmarkt in Chur steht in einer ganzen Reihe von ProSpecieRara-
Setzlingsmärkten, die im Mai stattfinden. Dank dem andauernden Trend zum Gärtnern und der
Tatsache, dass immer mehr Gärtnerinnen auf alte, samenechte Sorten setzen, erfreuen sich
diese Märkte grosser Beliebtheit.
Für mehr Natur in den Gärten
Pro Natura Graubünden engagiert sich seit über 50 Jahren für intakte Naturräume im Kanton.
Mit der Co-Organisation dieses Marktes möchte die Umweltschutzorganisation erreichen, dass
in den Gärten in und um Chur dank naturnaher Gestaltung mehr Leben in Form von
Schmetterlingen, Wildbienen und anderen Insekten einkehrt. Hobbygärtner gelangen hier
einfach an ein grosses Sortiment einheimischer Wildpflanzen, die ein breites Nahrungsangebot
für diverse Vögel und Insekten bieten.
Monika Jung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Pro Natura Graubünden
Telefon 081 252 40 39 (Di bis Do) oder 079 512 97 88
[email protected]