Naturschutzgebiet
Siechastuden
Seit langer Zeit schon dient die Siechastuda als Rückzugsgebiet. Bis um 1700 waren es die Aussätzigen, die hier, abgesondert von den anderen Dorfbewohnern, in einem Seuchenhaus lebten. Heute suchen Pflanzen und Tiere Zuflucht, die auf Feuchtgebiete angewiesen sind. Denn diese sind im intensiv genutzten Bündner Rheintal kaum mehr zu finden.
Naturschutzgebiet
Gletschertöpfe, Maloja
Bei Maloja findet sich eine europaweit einmalige Ansammlung von 36 grossen und kleinen Gletschertöpfen. Sie bilden ein Geotop von regionaler Bedeutung. Dazu gibt es im Schutzgebiet Hochmoore von nationaler Bedeutung, Bergföhrenwald und interessante Felsvegetation.
Veranstaltung
Churer Wildpflanzen- und Setzlingsmarkt
Rare Gemüsesorten mit Geschmack und Geschichte, nektarreiche Wildpflanzen, die nicht jeder hat - das ist das vielfältige Angebot am Churer Setzlingsmarkt, organisiert von ProSpecieRara und Pro Natura Graubünden.
Artikel
Kleinstrukturen selber anlegen
Kleinstrukturen helfen dabei die Landschaft zu gliedern. Sie bieten vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum, Deckung und Nahrung und leisten damit einen wertvollen Beitrag für den Artenschutz.
Projekt
Hermelin woher-wohin?
Das Hermelin braucht für sein tägliches Leben eine vielfältige Landschaft mit Holz, Stein und Vegetation als Jagdgebiet und Versteckmöglichkeit. Mit dem Wandel der Kulturlandschaft ist es in Not geraten – Fotovergleiche aus Graubünden und Glarus zeigen dies bildhaft auf.
News |
Im Wandel der Zeit
Auffällig, markant, imposant - das ist der Torre Belvedere in Maloja. Der freistehende, Zinnen bewehrte Turm aus Bruchsteinen ist von weit her sichtbar und lädt Besuchende dazu ein in vergangene Zeiten einzutauchen, eindrückliche Natur zu entdecken und grandiose Ausblicke zu geniessen.
News |
Gelungene Eröffnung
Bei herrlichem Wetter konnten wir am 22. Juni unsere neue Ausstellung «Alpenvielfalt – Entdecke Biodiversität im Torre Belvedere» in Maloja eröffnen. Die neue Ausstellung spricht bei den Besuchenden Kopf, Herz und Hand an und ermöglicht neue Sichtweisen auf das grosse Thema Biodiversität. Gute Musik, ein vielfältiges Kinderprogramm und eine reichhaltige Verpflegung trugen zusätzlich dazu bei, ein zufriedenes Lächeln auf die Gesichter zu zaubern.
News |
Schützenswerte Quellen
Quellen und Quellgebiete sind sehr wertvolle und sehr spezielle Lebensräume. Sie liegen an der Schnittstelle zwischen Grund- und Oberflächenwasser und sind damit stark vom Grundwasser geprägt. Quellen formen strukturreiche Wasserlebensräume in enger Verzahnung mit den angrenzenden Uferbereichen. Die Temperatur des Quellwassers ist relativ konstant und somit kühl im Vergleich zu den heissen Sommern und warm im kalten Winter. Dadurch ergeben sich interessante Lebensbedingungen, die sogar in den Wintermonaten Pflanzenwachstum ermöglichen und die Entwicklung spezieller Arten zulassen. Manche Insektenarten an Quellen fliegen bereits im Februar und sind somit viel früher dran als ihre „Genossen“ in anderen Lebensräumen.
Naturschutzgebiet
Isla Mulin Sut
Isla Mulin Sut, die Insel unter der Mühle, ist geprägt von einer reichhaltigen Struktur und einer Vielzahl an Lebensräumen, die einer grossen Zahl an Tier- und Pflanzenarten Lebens- und Rückzugsraum bieten.