Siechastuden
Vielfalt auf kleinem Raum
In aufwändiger Arbeit haben unsere Vorfahren die Talebene des Bündner Rheintals urbar gemacht. Die einst zahlreichen Sümpfe, Tümpel und Weiher sind bis auf wenige Reste verschwunden. Kröten, Frösche, Unken, Molche, Wasservögel und Libellen haben in der Siechastuda ein neues zu Hause gefunden.
Aber nicht nur wasserliebende Lebewesen fühlen sich hier wohl. Weit über 200 Pflanzenarten, Schmetterlinge, Fledermäuse, Igel, Marder, Schlangen, Eidechsen, Rehe und viele andere Tiere schätzen die naturnahe Insel im Landwirtschaftsgebiet.
Diese Vielfältigkeit ist Ausdruck starker Gegensätze. Karge und bewachsene, sonnige und schattige, trockene und feuchte Standorte finden sich hier auf kleinstem Raum. Dass dies auch in Zukunft so bleibt, dafür sorgen Mensch, Bach und Rüfe.
Wechselspiel zwischen Zerstörung und Wiederbesiedlung
Wenn die Üll- und Selfirüfe während der Schneeschmelze oder nach starken Regenfällen mit Wassermassen und Geröll den Vilan hinunterstürzen, zerstören sie viel Leben im Rüfenlauf.
Doch mit jedem Niedergang entstehen neue kahle Kies- und Schotterflächen: Lebensraum für Pioniere, die solche rohen Böden besiedeln. Um diejenigen zu schützen, die es beständiger mögen, wurde ein Damm angelegt.
Mensch und Dorfbach schaffen Lebensräume
Wald, Wiesen und Weiher ausserhalb der Rüfe bleiben von der Naturgewalt meist verschont. Hier sorgt der Jeninser Dorfbach für Dynamik. Mit abnehmendem Wassereinfluss wandelt sich in der Bachaue die Vegetation: von Weidengehölzen und Pappeln bis hin zu Eschen, Ahorn und Eichen.
Damit der Wald die offenen Flächen nicht erobert und die Weiher nicht verlanden, unterbricht der Mensch die natürliche Vegetationsentwicklung. Schilf und Gehölz werden regelmässig zurück geschnitten und die künstlich angelegten Weiher bei Bedarf ausgebaggert. Ohne diese Eingriffe hätten Licht und Wärme liebende Pflanzen und Tiere keine Chance, hier zu überleben.
Der Aufwand ist hoch, aber er lohnt sich. Wer leise und aufmerksam dem Rundweg folgt, kann den Reichtum des Gebietes entdecken.
Schutzstatus
Ein Gemeinschaftswerk
Dem Engagement von Pro Natura Graubünden und der Stadt Maienfeld ist es zu verdanken, dass die Siechastuda seit 1988 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfern sowie einheimische Schulklassen engagieren sich jedes Jahr dafür, dass das ehemalige Kiesgrubengelände Lebensraum für viele teils bedrohte Tier- und Pflanzenarten bietet.
Naturschutzgebietdetails
Anreise
Von Landquart oder Bad Ragaz mit Postauto bis Jenins, dann zu Fuss.
Von Maienfeld oder Malans zu Fuss.
Weiterführende Informationen
Info
Verhalten im Schutzgebiet:
Signalisierte Wege und Pfade nicht verlassen.
Keine Wege ohne Bewilligung mit Motorfahrzeugen befahren.
Hunde an die Leine nehmen.
Nicht Campieren oder Baden.
Keine Tiere fangen, stören, verfolgen oder einsetzen.
Keine Pflanzen pflücken, ausreissen oder einsetzen.