Sanierung der äusseren Dammwand Siechastuden im Dezember 2018
Biber sind aktive Nager und Graber. Sie gestalten Ihren Lebensraum ständig um, was im Schutzgebiet die natürliche Dynamik fördert. Im Schutzgebiet sind die Biber daher herzlich willkommen.
Der Westdamm des Schutzgebiets wurde jedoch zu einer Zeit gebaut, als die Biber hier nicht mehr heimisch waren. Der Damm war nie ganz dicht und auch nicht mit einem Grabschutz ausgestattet. Daher leckte der Damm in den letzten Jahren gelegentlich, bis 2017 eine Drainageleitung gelegt wurde. Zudem wurde am Flachsee ein Überlauf gebaut, so dass Hochwasser rascher abfliessen kann.
Im letzten Dezember wurde der Damm mit Spundwänden abgedichtet und leicht erhöht. Damit bekommt der Aussendamm nun die notwendige Stabilität, damit die Biber künftig innerhalb des Schutzgebiets ihre beiden Lieblingsaktivitäten, Nagen und Graben, ungestört ausüben können. Das ist ein Gewinn für die Biber, für die Biodiversität im Schutzgebiet und für die Anwohner. Zudem bringt die Sicherung des Aussendamms eine zeitliche Entlastung für die Aufsichtspersonen bei der Wildhut, der Gemeinde und Pro Natura, weil die Sicherheit mit den getroffenen Massnahmen jetzt stark verbessert wurde.
Das Gebiet Siechastuden steht auf Boden der Stadt Maienfeld, das Naturschutzgebiet wird durch Pro Natura betreut (Dienstbarkeitsvertrag mit der Stadt Maienfeld). Für die Realisierung des Projekts tritt Pro Natura als Bauherrin auf. ewz wurde mit der Projektleitung und Bauleitung dieses Bauvorhabens beauftragt. Das Projekt wurde in Absprache und Begleitung von Pro Natura, ANU, der Stadt Maienfeld und ewz erarbeitet. Das neue Bauwerk geht nach dem Bauabschluss in das Eigentum der Stadt Maienfeld über, welche Grundeigentümerin ist.
Die Bauarbeiten verliefen reibungslos und konnten nach nur 2 Wochen Bauzeit abgeschlossen werden.